Zum Achtelfinalspiel Schweiz – Polen
Die Schweiz hat die Gruppenphase der EM überstanden und steht im Achtelfinale! Klar, dass wir dazu liebend gerne einen Rivalenschmaus gekocht haben. Mit der polnischen Küche hatten wir bis anhin (fast) keine Erfahrung gemacht – und auch unter „Piroggen“ kannten wir bis dato etwas Anderes, als das was wir nun hier als Polnische Spezialität eingeschweizert haben.
Damit aus dem Rivalenschmaus „Piroggen meets Capuns“ wird, haben wir die Teigtaschen mit leckeren Capuns-Zutaten gefüllt. Den Spätzliteig, der eigentlich die Grundmasse für Capuns ist, haben wir durch Ricotta ersetzt und mit feinem Bündner Trockenfleisch und frischen Kräutern vermischt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen, bzw. schmecken lassen. Viel Spass mit unserem Video, beim Rezept-Nachkochen – und natürlich Hopp Schwiiz!
PIROGGEN-TEIG
Zutaten (Für 4 Personen)
- 300g Mehl
- 1 Ei
- 1,5 dl Wasser (lauwarm)
- 1/2 TL Salz
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig rühren
Der Teig sollte sich gut kneten lassen (allenfalls noch etwas Wasser bzw. Mehl hinzufügen)
PIROGGEN-FÜLLUNG
Zutaten
- 250g Ricotta
- ca. 100g Trockenfleisch (Bündnerfleisch, Rohschinken, Rohspeck – am besten alles luftgetrocknet)
- ½ bis 1 Bund frische Kräuter (Schnittlauch, Peterli, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Maggikraut „Liebstöckel“ )
- Salz, Pfeffer
Vorbereitung
Das Trockenfleisch und die frischen Kräuter klein schneiden und mit Ricotta vermengen
Mit Salz und Pfeffer abschmecken
SCHWEIZER PIROGGEN
Weitere Zutaten
- Etwas Mehl
- 1 Ei (verquirlt)
- 1,5l Bouillon
- 40g Butter
- 100g Sbrinz (gehobelt oder gerieben)
- Blumenpfeffer
Zubereitung
Den Teig in zwei Portionen teilen, damit er sich einfacher verarbeiten lässt
Eine ebene Fläche mit Mehl bestäuben und den Teig ausrollen (er sollte etwa 3mm dick sein)
Mit einem Glas Kreise ausstechen und den Rand mit Ei bepinseln
Auf die Kreismitte eine kleine Portion Füllung geben und die Teigtaschen zuklappen
Den Rand mit den Fingern oder einer Gabel zusammenpressen
Die Piroggen nun in heisse Bouillon geben und ca. 4-5 Minuten ziehen lassen (als Faustregel gilt: sobald sie oben schwimmen, noch zwei Minuten köcheln lassen!)
Mit einer Schaumkelle die Piroggen auf einen heissen Teller legen und etwas Bouillon dazu geben
Sbrinz-Späne darüber verteilen, mit heisser Butter übergiessen und mit Blumenpfeffer bestreuen
„EN GUETE“ – „BIEN APPETIT“ & „SMACZNEGO“
SPONSORED CONTENT:
Dazu empfiehlt unser Weinprofi:
So bunt wie die Füllung dieses Gerichts präsentiert sich auch der breit gefächerte Einsatzbereich dieses Schweizers aus dem Süden. Ein Wein der ganz bestimmt nicht auf die Ersatzbank gehört!
Wein Informationen als PDF herunterladen